>

Noch Ende 2020 war Cogniac ein wenig bekanntes Start-up aus dem Silicon Valley, das allerdings bereits eine vielversprechende Technologie für maschinelles Sehen auf Grundlage künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt hatte. Über das Programm SAP.iO  nutzte das Unternehmen die einmalige Gelegenheit, neue Märkte für diese Technologie zu erschließen.

Im Frühjahr 2023, rund zweieinhalb Jahre später, hat Cogniac nicht nur einen starken Absatzmarkt für seine Technologie gefunden, sondern ist auch zu einem Vorreiter im Bereich der Unternehmenssoftware für maschinelles Sehen geworden. Das Analystenhaus IDC zählt Cogniac neben Größen wie AWS, Google und Microsoft zu einem der führenden Unternehmen auf diesem Gebiet.

Wie gelang es dem Unternehmen, innerhalb kürzester Zeit einen kometenhaften Aufstieg hinzulegen? Für den Erfolg von Cogniac, dessen Sitz sich im kalifornischen San Jose befindet, waren drei Faktoren entscheidend: erstklassige Technologie, ein partnerorientiertes Konzept und die Zusammenarbeit mit SAP. Auf diese Weise konnte das Unternehmen eine branchenspezifische Cloudlösung entwickeln, die sich leicht in das SAP-Portfolio integrieren lässt und Kunden großen Mehrwert bietet.

KI-Unterstützung für die Produktion

Die Visual-Operations-Intelligence-Plattform von Cogniac ist eine von mehr als 300 integrierten, durchgängigen Anwendungen, die im Rahmen der Industry Cloud von SAP entwickelt wurden und Kunden aus unterschiedlichen Branchen im SAP Store zur Verfügung stehen. Die Technologie von Cogniac verfügt über eine Integration in die SAP Digital Manufacturing Lösung und ermöglicht Kunden aus zahlreichen Wirtschaftsbereichen KI-gestützte Sichtprüfungen in ihrem Produktionsbereich.

Cogniac gehört zu den aufstrebenden Unternehmen, die anderen unabhängigen Softwareanbietern einen Schritt voraus sind: Sie nutzen das Know-how und die Ressourcen von SAP und deren Systemintegratoren, um ihr geistiges Eigentum und ihre Technologie schnell auszubauen und gewinnbringend zu vermarkten. All das ist Teil des „One Portfolio“-Ansatzes der SAP. Die Grundidee dabei lautet, dass Unternehmen, die sich aktiv an der Industry Cloud der SAP beteiligen – etwa unabhängige Softwareanbieter und globale und regionale Servicepartner – gemeinsam Lösungen schaffen können, die einen größeren Mehrwert bieten als dies im Alleingang möglich wäre. Auf diese Weise profitieren sowohl Kunden als auch sie selbst. Bei diesem gemeinsamen Portfoliokonzept geht es in erster Linie darum, die Geschäftsprobleme der Kunden unabhängig davon zu lösen, ob die Lösung von einem SAP-Partner, der SAP selbst oder beiden zusammen stammt.

Im Fall von Cogniac entstand die Lösung im Rahmen des Programms SAP.iO. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im Bereich der Produktion von Teilen für die Automobilindustrie ist sie nun für die Reise- und Logistikbranche, die Automobilindustrie, die Metall-, Holz- und Papierindustrie, die industrielle Fertigung, den Bergbau und andere Branchen verfügbar. Kunden können damit ihre Prozesse zur Durchführung von Sichtprüfungen für Qualitätsmanagement und Wartung auf den neuesten Stand bringen und automatisieren.

Kombination von Know-how ermöglicht neue Branchenlösung via Industry Cloud

Möglich wurde dies auch durch das Implementierungswissen eines weiteren Industry-Cloud-Partners: Syntax aus Montreal, Kanada. Als Systemintegrator spielt Syntax eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung und Implementierung der Technologie von Cogniac für Anwendungsszenarien bei Kunden. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, wie das Fachwissen eines unabhängigen Softwareanbieters, das Know-how eines Systemintegrators und die langjährige Expertise der SAP intelligent kombiniert werden können: Cogniac verfügt über die Technologie für maschinelles Sehen auf Grundlage von KI, Syntax hat eingehende Erfahrung mit Kundenimplementierungen im Bereich der Informationstechnologie (IT) und operativen Technologie (OT) und die SAP kann ihre umfassende Erfahrung auf dem Gebiet der Geschäftsprozesse sowie ihre Ressourcen, Reichweite und Marktpräsenz einbringen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine Lösung, die exakt die Anforderungen von Kunden erfüllt. Über kreative Partnerschaften im Bereich der Industry Cloud wie diese können Softwareanbieter und Systemintegratoren bislang ungenutzte Einnahmequellen erschließen, neue Chancen nutzen und ihre Lösungen viel schneller als bisher auf den Markt bringen.

Schnellere Sichtprüfung im Manufacturing dank KI-Technologie

Apropos Schnelligkeit: Die von Cogniac entwickelten Funktionen für Sichtprüfungen in SAP Digital Manufacturing können von Syntax innerhalb kürzester Zeit – in einem oder zwei Tagen – auf Unternehmensebene implementiert werden, da sie sich problemlos in die vorhandene Kamerainfrastruktur und die bestehenden Workflows integrieren lassen. Bei der Automatisierung des Fertigungsbereichs stellt die Low-Code/No-Code-KI-Technologie hinter diesen Funktionen in vielen Anwendungsfällen einen großen Schritt nach vorn dar und ermöglicht schnellere Prüfungen mit größerer Genauigkeit bei geringeren Kosten. KI ermöglicht es hier, dank intelligenter Funktionen schneller bessere Entscheidungen zu treffen und nimmt Menschen durch automatisierte Prozesse monotone Routinearbeiten bei Prüfungen ab.

Smart Press Shop Project: Extension of SAP DM solution with Visual Inspection | Syntax

Die Zusammenarbeit von Cogniac, Syntax und SAP in der Industry Cloud ist ein gutes Beispiel für den Innovationsgeist, der das „One Portfolio“-Konzept prägt. Anstatt eigene Lösungen in Bereichen zu entwickeln, Schwerpunkt ihrer eigenen Investitionen sind – zum Beispiel maschinelles Sehen –, entwickelt SAP gemeinsam mit Partnern Lösungen, die ihren Kunden Mehrwert bieten. Und das ist es, was zählt. Zur Stärkung dieses Ansatzes hat die SAP ihre Vergütungsmodelle aktualisiert, um es für Partner einfacher und attraktiver zu machen, ihr geistiges Eigentum und ihr Know-how in der Industry Cloud gewinnbringend zu vermarkten.

Wenn dieses Konzept Früchte trägt, wie es bei Cogniac und Syntax der Fall ist, dann profitieren alle Beteiligten gleichermaßen davon: Kunden, Partner und die SAP.

The Wall Dorf Journal Ausgabe 6

Auch wenn sie häufig nur indirekt spürbar ist, sind wir doch tagtäglich von Künstlicher Intelligenz umgeben. Chatbots, Robotik, Suchmaschinen, Empfehlungsdienste, Smart-Home-Geräte, Gesichtserkennung – das sind nur einige Beispiele dafür, wie die KI in unseren Alltag Einzug gehalten hat. Auch Finanzabteilungen entdecken und nutzen die KI zunehmend, um effizienter und produktiver zu arbeiten. In unserer neuen Ausgabe von THE WALLDORF JOURNAL zeigen wir Ihnen, wie Finance-Verantwortliche innovative Technologien einsetzen, um Risiken zu mindern und proaktiv zu agieren – auch KI.

Laden Sie hier die neue Ausgabe herunter und lassen sich inspirieren!


Bianca Rübartsch ist Global Head of Energy and Natural Resources Ecosystem bei der SAP.
Philipp Raub ist Product Manager für Visual Inspection bei der SAP.