In der modernen Geschäftswelt spielt Technologie eine zentrale Rolle. Aber nur der Kauf von Software gewährleistet nicht die Lösung des Geschäftsproblems. Telemetrie bietet hier nahezu in Echtzeit einen Überblick über die Performance von Softwareinvestitionen.
Stellen Sie sich vor: In Ihrem Unternehmen wird eine neue Software eingeführt, mit der die Prozesse beschleunigt werden sollen. Aber stattdessen erleben Sie, dass die Prozesse ins Stocken geraten. Was ist der Grund dafür? Die neuen Lösungen wurden von den Mitarbeitenden nicht vollumfänglich genutzt. Nun können Sie sich entscheiden, diese Software nicht mehr zu verwenden. Um ein solches Szenario zu vermeiden, konzentrieren sich immer mehr Softwareanbieter auf eine Einführung, die es Kunden ermöglicht, ihre Softwareinvestitionen optimal zu nutzen.
Tatsächlich sagen 85 Prozent der Unternehmen, dass Einführungs- und Nutzungsdaten die wertvollsten Informationen sind, wenn sie einen Softwarekauf erwägen. Doch nur ein Drittel der Softwareanbieter auf dem Markt verfügt über ein dokumentiertes Implementierungsframework, um zu beurteilen, wie gut bestimmte Kunden ihre Technologie nutzen. Hier kann Telemetrie den Unternehmen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu optimieren und das Potenzial neuer Technologien voll auszuschöpfen.
Telemetrie hilft uns, Ihnen zu helfen!
Telemetrie ist die automatisierte Messung und Übertragung von Daten, die von physischen Geräten an entfernten Orten erfasst werden. Die Telemetrie prägt das Projekt Industrie 4.0, denn sie wird nicht nur von Herstellern genutzt, sondern auch von Unternehmen, die Geräte aller Art verwenden. Mit der Verbreitung der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer nahtlosen Integration in viele Cloudanwendungen können Unternehmen aus allen Branchen die Fähigkeiten von KI nutzen. Diese Innovationen verändern die Arbeitsweise der Firmen, schaffen neue Möglichkeiten und erhöhen die Effizienz.
Aber auch Softwareanbieter nutzen zunehmend Telemetrie, um Daten zur Leistung und Nutzung implementierter Systeme zu sammeln. Zu diesen Anbietern zählt auch die SAP. Die Datenanalysemöglichkeiten von Industrie 4.0 helfen Unternehmen, Anlagen und Geräte zu optimieren. Telemetrie hilft der SAP zu erkennen, wo ihre Lösungen am effektivsten eingesetzt werden können, damit Kunden ihre individuellen Ziele erreichen. Außerdem hilft Telemetrie aufzuzeigen, was noch optimiert werden kann und wo noch Anpassungen nötig sind.
Die ständig wachsende Landschaft aus intelligenter Software und zukunftsweisender Technologie eröffnet viele neue Möglichkeiten. Eine solche Fülle kann aber auch überwältigend und sogar verwirrend sein. Telemetrie ermöglicht es Softwareanbietern wie der SAP ihren Kunden zu helfen, das volle Potenzial neuer Softwarelösungen zu erkennen.
Telemetrie für langfristigen Kundenerfolg
Telemetrie setzt völlig neue Maßstäbe im Bereich Kundenerfolg. Nahezu in Echtzeit bietet sie einen Überblick über die Performance von Softwareinvestitionen. Softwareanbieter, die Telemetriedaten erheben, um ihre Kunden besser zu unterstützen, profitieren von zahlreichen Vorteilen:
- Muster im Nutzerverhalten erkennen: Telemetrie bringt Licht in die Nutzung von Softwareprodukten. Sie lässt Navigationsmuster erkennen und zeigt auf, wieviel Zeit für bestimmte Aufgaben aufgewendet wird. Dadurch wird klar, wie die Anwender Tag für Tag mir der Software arbeiten – und wie sie stattdessen arbeiten sollten. Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die auf Daten basieren. So können sie die Benutzerfreundlichkeit und die Akzeptanz erhöhen, was einen wesentlichen Mehrwert schafft.
- Geschäftsprozesse und Leistung optimieren: Telemetrie hilft zu ermitteln, wie gut eine Software in verschiedenen Umgebungen läuft. So lassen sich Prozessengpässe, häufig auftretende Fehler und die Ressourcenauslastung des Systems erkennen. Diese Einblicke helfen, herauszufinden, welche Prozesse einfach nicht funktionieren und warum.
- Nutzung der Funktionen analysieren: Die Telemetriedaten zeigen, welche Funktionen bei den Nutzern am beliebtesten sind – und welche nicht. Diese Informationen helfen, Entscheidungen zu treffen, zum Beispiel Anwender dazu ermutigen, die implementierten Funktionen zu nutzen oder neue Funktionen zu implementieren, die den Nutzern helfen, effizienter zu arbeiten.
- Vorausschauende Analysen: Telemetriedaten können genutzt werden, um Prognosemodelle zu erstellen, die potenzielle Probleme oder Chancen antizipieren, bevor sie auftreten. Dies kann Unternehmen helfen, einen Schritt voraus zu sein, eine reibungslose Technologieeinführung zu gewährleisten und Unterbrechungen zu minimieren.
Telemetrie dient als Quelle der 360-Grad-Signalinterpretation und bietet die Möglichkeit, in den entscheidenden Momenten einzugreifen. Aufbauend auf den oben genannten Vorteilen kann Telemetrie genutzt werden, um vorausschauende Analysen für die Entwicklung von Funktionen, Feedback-gesteuerte Iteration und kundenspezifische Anwenderschulungen zu nutzen.
Die Kluft zwischen Hype und Wirklichkeit überbrücken
Telemetrie und Datenanalysen helfen, die potenziell größte Gefahr bei der Einführung von Lösungen einzudämmen: die Kluft zwischen Hype und Wirklichkeit. Oftmals bauschen Unternehmen ihre neueste Softwareinvestition auf und behaupten, dass sie den Mitarbeitenden viel Zeit und Mühe sparen werde. Aber wenn die Anwender keine Ergebnisse sehen, sind sie enttäuscht – und dann verwenden die neue Software nicht mehr. Telemetrie bietet Einblicke in die tatsächliche Nutzung der neuen Software und die Möglichkeit, die Ergebnisse in Echtzeit anzuzeigen. So kann das gesamte Unternehmen einbezogen werden.
Darüber hinaus steigt dank Telemetrie der Wert der Partnerschaft zwischen Softwareanbietern und ihren Kunden. Wir bei SAP nutzen das Potenzial von Echtzeitinformationen und erheben diese direkt in den Softwareimplementierungen bei unseren Kunden. Dadurch sind wir besser gerüstet und können unsere Software so gestalten, dass sie unsere Kunden optimal unterstützt. Unternehmen, die Telemetriedaten und generative KI kombinieren, verfügen über ein leistungsstarkes Tool, das ihnen mit datengestützten Erkenntnissen hilft, die Einführung und den Erfolg neuer Technologien beim Kunden voranzutreiben.
Claudio Muruzabal ist Chief Business Officer der SAP.