In der schnelllebigen Welt des E-Sport geht es nicht nur um Reaktionsschnelligkeit und Geschick, sondern darum, im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen zu treffen und die richtige Strategie zu wählen. Team Liquid, eine der erfolgreichsten Organisationen der Gaming-Welt, hat immer wieder die Grenzen der Leistung nach oben verschoben, sich mehr als 140 Siegertitel gesichert und dieses Jahr bereits bei der League of Legends Championship of The Americas (LTA) den Sieg davongetragen.
Durch große Turniere, die jede Minute Millionen von Datenpunkten generieren, ist E-Sport zunehmend datengestützt geworden. Typisch für hoch strategische Spiele wie League of Legends ist, dass sie riesige Datenmengen generieren. Team Liquid stand vor der Herausforderung, komplexe Statistiken schnell zu analysieren und zu interpretieren, ohne verschiedene Dashboards durchsuchen zu müssen. Zudem sollten die Daten unternehmensweit mehr Benutzern zur Verfügung stehen. Aber wie können Spieler, Trainer und Analysten effizient über natürliche Sprache auf die Informationen zugreifen, ohne die Entscheidungsfindung zu verlangsamen?
KI-gestützte Einblicke als Entscheidungshilfe
Team Liquid findet ständig neue Möglichkeiten, um aus seinen Daten mehr Erkenntnisse zu gewinnen und im professionellen Gaming Bestleistungen zu erzielen. Früher sammelten Team-Liquid-Analysten manuell Daten aus mehreren Quellen. Dadurch war die Entscheidungsfindung langsamer und es war kaum möglich, die Strategie in Echtzeit anzupassen. Über das Dashboard „Next Level Esports Center“, das auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) basiert, zentralisiert Team Liquid seine Spieldaten und stellt so eine zentrale Datenquelle für Leistungsanalysen sicher. Der Zugriff auf die Daten blieb jedoch eine Herausforderung für Benutzer ohne technischen Hintergrund: Spieler, Trainer und Marketingteams brauchten einen intuitiveren Weg, um noch mehr aussagekräftige Daten zu erhalten.
Mit dem KI-Copiloten Joule und Joule-Agenten von SAP erschließen sich Team Liquid nun ganz neue Möglichkeiten, um schnell und präzise Informationen aus der eigenen Datenbank ziehen zu können. Dazu muss lediglich eine Frage zu einem Spieler oder Team eingegeben werden. Die Agenten können dann mehr als 1,6 Terabyte Spieldaten aus 10 Millionen Spielen durchgehen, um die richtige Antwort auf die Frage zu finden und sogar Strategien vorzuschlagen, um den Gegner zu besiegen. So können sowohl Analysten als auch Benutzer mit wenig technischem Fachwissen Daten in natürlicher Sprache anfordern, ohne dass die Daten manuell abgerufen werden müssen. Durch die nahtlose Integration von SAP HANA Cloud und SAP Analytics Cloud kann Team Liquid von einer robusten und skalierbaren Dateninfrastruktur profitieren, die schnelle und aussagekräftige Erkenntnisse liefert. Joule ermöglicht es Benutzern, sofort auf Spielstatistiken, Leistungstrends von Spielern und strategische Vergleiche zuzugreifen. So stehen ihnen innerhalb von Sekunden wichtige Informationen zur Verfügung.

Joule-Agenten bringen buchstäblich frischen Wind ins Spiel:
- Schnellerer Datenzugriff: Analysten können Daten sofort abrufen und analysieren, was wertvolle Zeit spart und eine umfassende Vorbereitung auf anstehende Spiele ermöglicht. Durch den einfachen Zugriff auf Informationen können Trainerteams, Mitarbeitende im Marketing und im Bereich Kommunikation sowie andere Abteilungen ihre Strategien oder Inhalte auf Grundlage von Daten anpassen.
- Mehr Handlungsspielraum für Benutzer: Teammitglieder, Trainer und Mitarbeitende können über KI-gesteuerte Abfragen mühelos auf Informationen zugreifen und so leichter datengestützte Entscheidungen treffen.
- Verbesserte Strategie: Durch Datenvergleiche in Echtzeit kann Team Liquid präzise, datenbasierte Entscheidungen treffen und sich so einen Wettbewerbsvorsprung in einer der dynamischsten Gaming-Sparten verschaffen.
- Proaktive Mustererkennung: Die Joule-Agenten können Muster in großen Datensätzen aufdecken, die bei einer manuellen Auswertung der Daten möglicherweise nicht festgestellt worden wären.
Mit den Agenten des KI-Assistenten Joule von SAP wird Team Liquid durch KI-gestützte Analysen wichtige Erkenntnisse sofort zugänglich machen können. „Dank des KI-Copiloten Joule von SAP und den demnächst verfügbaren Joule-Agenten können auch Benutzer ohne technische Kenntnisse, zum Beispiel unsere Spieler und Trainer, mithilfe von Abfragen in natürlicher Sprache die von ihnen benötigten Daten erlangen. Was früher Stunden von manueller Arbeit in Anspruch nahm, wird nun umgehend verfügbar sein. Dadurch können wir unsere Strategien weiterentwickeln und die Leistung des Teams verbessern“, erklärte Haitham Algbory, Head of Analytics & Data für das League-of-Legends-Team von Team Liquid. „Diese Partnerschaft setzt neue Maßstäbe im E-Sport und zeigt, dass KI und Datenintegration im Profi-Gaming künftig nicht mehr wegzudenken sind.“
Team Liquid setzt auf KI-gestützte Analysen und treibt Innovationen voran. Die Organisation stellt so unter Beweis, dass die Zukunft des E-Sport datengestützt ist und KI eine entscheidende Rolle spielen kann. Da sich die Welt des kompetitiven Gamings kontinuierlich weiterentwickelt, sind KI-Lösungen wie Joule von entscheidender Bedeutung, damit E-Sport-Teams ihr Potenzial optimal ausschöpfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Dr. Benjamin Blau ist Chief Process & Information Officer bei der SAP.
Bild oben: @LTA North @Riot Games