SAP hat heute eine gemeinsame Initiative mit Camelot InnovativeTechnologies Lab (Camelot ITLab) bekannt gegeben. Ziel ist es, eine Lösung zu entwickeln, mit der das Modell für das Demand-Driven Adaptive Enterprise (DDAE) in SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) integriert wird. Dieses Angebot soll Unternehmen schnelle und flexible Prozesse für die Abwicklung der Gesamtlogistikkette liefern und ihnen helfen, den Herausforderungen eines zunehmend unbeständigen Geschäftsumfelds begegnen zu können.
„Unsere Kunden vertrauen darauf, dass wir als Marktführer vorausschauend agieren und ihnen dabei helfen, sich durch innovative Lösungen einen Wettbewerbsvorsprung zu sichern“, erklärte Hala Zeine, President Digital Supply Chain bei SAP. „Durch unsere Zusammenarbeit mit Camelot ITLab sorgen wir dafür, dass führende Unternehmen flexibler werden, souverän auf Schwankungen reagieren und das neuartige Konzept der Nettoflussgleichung innerhalb ihrer Lieferkette anwenden können.“
SAP und Camelot ITLab können bereits auf eine langjährige Partnerschaft zurückblicken. Mit diesem Kooperationsprojekt festigt Camelot ITLab seine Position als strategischer Partner für die gemeinsame Entwicklung von Funktionen für die bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung (Demand-Driven Material Requirements Planning, DDMRP) innerhalb von SAP IBP. Das neue Modul soll die bestehenden DDMRP-Funktionen von SAP IBP erweitern und wird es Unternehmen ermöglichen, einen modernen, bedarfsgesteuerten Ansatz für ihre Lieferketten zu verfolgen.
„DDMRP ist der erste Schritt für Unternehmen auf dem Weg zum Demand-Driven Adaptive Enterprise. Es ermöglicht ihnen, flexibel auf die komplexen und unbeständigen Marktbedingungen der heutigen Zeit zu reagieren“, erläuterte Dr. Josef Packowski, Vorstandsvorsitzender der CAMELOT Consulting Group. „Es vereint grundlegende Prinzipien der Variabilität und des Flowmanagements mit neuen Erkenntnissen aus komplexen adaptiven Systemen (KAS) und intelligenten digitalen Lösungen. DDMRP ist der Schlüssel zum Unternehmenserfolg im 21. Jahrhundert. Wir freuen uns sehr, unser Fachwissen in diesem zukunftsorientierten Bereich mit SAP teilen zu können und das Modell des Demand-Driven Adaptive Enterprise für SAP-Kunden weltweit in die Tat umzusetzen.“
Camelot ITLab ist eine etablierte SAP-Unternehmensberatung für das Management digitaler Wertschöpfungsketten und hat bereits viele erfolgreiche Innovationskonzepte und weitreichende Neuerungen im Bereich der Logistikkette umgesetzt. Als globaler Partner des Demand Driven Institute (DDI) wird Camelot ITLab als Implementierungspartner dieser neuen gemeinsamen Lösung fungieren. Mittels Schulungen und Wissenstransfer werden zertifizierte DDI-Trainer Kunden weltweit dabei unterstützen, die neuen bedarfsgesteuerten Ansätze anzuwenden.
„2018 führte SAP erstmals DDMRP in SAP Integrated Business Planning ein und nutzte die zertifizierte Erweiterung von Camelot für SAP IBP“, so Franz Hero, Senior Vice President von SAP Supply Chain und Logistics Development. „Dies sorgte für eine schnelle Umsetzung des Konzepts. Wir erwarten beachtliche geschäftliche Vorteile für Erstanwender, darunter unsere Innovationspartner Procter & Gamble und BSH. Ich freue mich, dass wir auf diesem Erfolg aufbauen können, indem wir die umfassenden Branchenkenntnisse und das technologische Know-how von Camelot auf dem Gebiet der bedarfsgesteuerten Methodik innerhalb von SAP IBP nutzen.“
Wenn Sie mehr über die Demand Driven MRP Initiative von SAP lernen möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.
Ansprechpartner für die Presse:
Kathrin Eiermann, SAP, +49 6227 74 07 79, simone.kathrin.eiermann@sap.com, CET
Erin Smith, PAN Communications, +1 (617) 503-4300, esmith@pancomm.com, EDT
Franziska Bernhard, Camelot ITLab, +49 (0)621 86298-421, fber@camelot-itlab.com, CET
Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com
Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.
© 2019 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.