>

SAP stellt die Anwendung SAP Integrated Business Planning für bedarfsgesteuerten Nachschub vor, die zusammen mit Camelot ITLab entwickelt und vom Demand Driven Institute zertifiziert wurde.

Sie unterstützt Unternehmen dabei, besser mit Schwankungen in der Lieferkette umzugehen, Vorlaufzeiten zu verkürzen und ihre Bestände zu verringern. SAP Integrated Business Planning für bedarfsgesteuerten Nachschub versetzt Benutzer in die Lage, bessere Supply-Chain-Entscheidungen zu treffen und dadurch ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.

„SAP bietet weiter Innovationen im Portfolio für die digitale Lieferkette an, mit denen Kunden die Abläufe in ihren Organisationen vereinfachen können“, sagt Franz Hero, Senior Vice President des Bereichs SAP Supply Chain and Logistics Development. „In dieses neue Angebot wurden Methoden eingearbeitet, die sich in der Branche bewährt haben. Sie helfen Unternehmen, die Herausforderungen eines zunehmend volatilen Geschäftsumfelds zu bewältigen und unmittelbare Verbesserungen der Geschäftsabläufe zu erzielen.“

Innovationen für die digitale Lieferkette

SAP Integrated Business Planning für bedarfsgesteuerten Nachschub unterstützt auch die bedarfsorientierte Materialplanung (Demand-Driven MRP, DDMRP). Dabei handelt es sich um eine Methode zum Modellieren, Planen und Verwalten von Lieferketten, die den Fluss relevanter Informationen und Materialien schützt und fördert. Die DDMRP-Funktionen basieren auf bewährten Methoden wie der Materialbedarfsplanung, dem Lean Management und der Theorie der Randbedingungen. Zudem erleichtern sie die Harmonisierung dieser Methoden.

Darüber hinaus sorgt DDMRP für den Fluss relevanter Materialien und Informationen. Das zugrunde liegende Konzept beruht auf zentralen Prinzipien, die Kunden Folgendes ermöglichen:

  • verringerte Auswirkungen von Schwankungen bei Angebot und Nachfrage auf die Lieferkette, indem Bestandspuffer berechnet und an strategischen Entkopplungspunkten positioniert und verwaltet werden
  • Nachschubsteuerung an strategischen Entkopplungspunkten auf Basis des tatsächlichen Bedarfs
  • Transparenz und eine bedarfsgesteuerte Priorisierung des Nachschubs basierend auf dem Pufferstatus an den Entkopplungspunkten

Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.

Ansprechpartner für die Presse:

Hilmar Schepp, SAP, +49 6227 7-46799, hilmar.schepp@sap.com, CET

Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com

Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.

© 2019 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.