>

Die SAP SE hat heute die Übernahme von AppGyver bekannt gegeben. AppGyver ist ein Pionier im Bereich der No-Code-Entwicklungsplattformen, die es Nutzern ohne Programmierkenntnisse ermöglichen, mobile Anwendungen sowie Anwendungen für das Web zu erstellen.

Mit der Übernahme von AppGyver kann SAP ihre Kunden und Partner besser dabei unterstützen, IT-Systeme effizient an die eigenen spezifischen Bedürfnisse anzupassen und die Benutzerfreundlichkeit ihrer Anwendungen zu optimieren. Die Lösungen von AppGyver werden Teil der SAP Business Technology Platform. Sie werden das Angebot der SAP im Bereich Business Process Intelligence erweitern und SAPs Low-Code-Angebot ergänzen, das vom Partner Mendix Tech BV bereitgestellt wird, der Teil der Siemens AG ist.

Umfassendes Angebot für No-Code-Entwicklung

„AppGyver hilft uns, ein umfassendes Angebot im Bereich No-Code zu schaffen“, sagt Michael Weingartner, Leiter der SAP Business Technology Platform Core. „In Zukunft werden wir unseren Kunden und Partnern eine Reihe von einfachen und integrierten Anwendungsentwicklungs-Tools anbieten können, mit denen sie Prozesse leicht austomatisieren können und die die Benutzererfahrung von SAP-Anwendungen verbessern. Indem wir unsere eigenen No-Code-Fertigkeiten mit den Lösungen von AppGyver ergänzen, vereinfachen wir das Programmieren von Arbeitsabläufen, Formularen und robotergestützter Prozessautomatisierung.“

Die Übernahme von AppGyver erweitert SAPs neues Angebot „RISE with SAP“. Hier gehören die SAP Business Technology Platform und Business Process Intelligence zu den zentralen Bestandteilen. „RISE with SAP“ unterstützt Kunden dabei, ihr Unternehmen ganzheitlich zu transformieren und es so widerstandsfähig, agil und intelligent zu machen.

Über den Kaufpreis und weitere finanzielle Details der Transaktion haben SAP und AppGyver Stillschweigen vereinbart.

 Über AppGyver

AppGyver entwickelt und vertreibt eine No-Code-App-Entwicklungsplattform, auf der Anwendungen für das Web und für den mobilen Einsatz erstellt werden können. Das Unternehmen bietet eine besonders benutzerfreundliche und leistungsstarke visuelle Entwicklungsumgebung. Sie ermöglicht es Geschäftskunden ohne Programmierkenntnisse, effiziente Anwendungen zu erstellen, die einfach konfiguriert werden können und nahtlos auf allen Betriebssystemen laufen – ohne eine einzige Zeile Programmier-Code zu schreiben. AppGyver wurde 2010 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Helsinki. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen 18 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.appgyver.com.

Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPNews.

Ansprechpartner für die Presse:

Daniel Reinhardt, SAP, +49-6227-7-40201, daniel.reinhardt@sap.com, CET
SAP Press Room; press@sap.com

Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.
© 2021 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.