>

Erfahren Sie hier, wie Royal Greenland drei Anwendungen auf Basis von SAP BTP entwickelt hat, um die Beschaffungsprozesse für Fischer zu optimieren und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu unterstützen.

Ein kleines Fischerboot verlässt die Westküste Grönlands, um im Nordatlantik wilden Schwarzen Heilbutt zu fangen. Das kleine Beiboot segelt zwischen schroffen Eisbergen hindurch, um die reichen Fischgründe in der Diskobucht zu erreichen. Was sich wie ein episches Bild menschlichen Bemühens inmitten einer urwüchsigen Natur anhört, ist der Alltag von mehr als 2.000 Fischern, die ihren Fang an Royal Greenland liefern, eines der größten Fischereiunternehmen der Welt. Viel Zeit, um die nordische Umgebung zu genießen, haben sie jedoch nicht; das Fischen in der bitteren Kälte und unter den rauen arktischen Winden ist Knochenarbeit.

Royal Greenland ist eine der weltweit führenden Gruppen auf dem Markt für Fisch und Meeresfrüchte sowie ein langjähriger Partner der grönländischen Fischergemeinschaft. Das staatliche Unternehmen beschäftigt mehr als 2500 Mitarbeitende, verfügt über eine Flotte von Hochsee- und Küstentrawlern und betreibt 37 Fischverarbeitungsbetriebe und Schiffsbasen auf der größten Insel der Welt. Es betreibt rund 50 Produktionsstätten in Grönland, Kanada und Deutschland und ist auf allen Kontinenten im Vertrieb tätig. Royal Greenland setzt sich dafür ein, den Verbrauchern wild gefangene, hochwertige Meeresfrüchte aus dem Nordatlantik und dem Arktischen Ozean anzubieten. Als Mitglied der Global Sustainable Seafood Initiative legt Royal Greenland großen Wert auf die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Fischerei.

Royal Greenland uses SAP Business Technology Platform to Strengthen Relationships with Fishermen

Video by Angela Klose

Ausgangspunkt: Hohe Nachhaltigkeitsstandards, Papierformulare und manueller Aufwand

Royal Greenland ist tief in seiner nordischen Heimat verwurzelt und weiß, wie wichtig es ist Meeresfrüchte aus nachhaltiger Produktion anzubieten. Das hilft Verbrauchern sicher zu sein, dass sie keinen übermäßigen oder illegalen Fischfang unterstützen, der die empfindlichen marinen Ökosysteme gefährdet. Darüber hinaus setzt sich das Unternehmen dafür ein, es den Fischern so einfach wie möglich zu machen, ihren Fang zum bestmöglichen Preis zu verkaufen. Die Zertifizierung durch den Marine Stewardship Council (MSC) für nachhaltigen Fischfang ist für diese beiden Ziele von entscheidender Bedeutung. Um sie zu erhalten, muss jedoch umfassend dokumentiert werden, dass der Fisch aus Wildfang nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien gefangen wurde.

Die Dokumentation und ordnungsgemäße Berichterstattung über alle Prozesse in der Fischereilieferkette erfordert einen ständigen Dialog mit den lokalen Lieferanten und den einzelnen Fischern. Gleichzeitig muss das Unternehmen sicherstellen, dass alle Fischereiaktivitäten registriert und in voller Übereinstimmung mit den Vorschriften durchgeführt und den zuständigen Behörden gemeldet werden. Noch vor wenigen Jahren hatte das Unternehmen etwa 70.000 Bestellungen, die auf Papier ausgefüllt und von den Fischern bei eisigem Wetter unterschrieben wurden – um sie später via manueller Eingabe zu digitalisieren.

Royal Greenland hat sich daher zum Ziel gesetzt, den Prozess der Anlieferung von Fisch in die Fabriken ganzheitlich zu digitalisieren und mit einem vollständigen Qualitätskontroll- und Registrierungsprozess zu verknüpfen.

Gemeinsame digitale Reise stärkt Partnerschaften mit lokalen Fischern

Für dieses komplexe Digitalisierungsvorhaben arbeitete Royal Greenland mit dem SAP-AppHaus-Network-Mitglied Trifork Smart Enterprise A/S zusammen. Gemeinsam entwickelten sie benutzerfreundliche iOS-basierte Apps auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Die Lösungen tragen dazu bei die Lieferantenbeziehungen des Unternehmens mit den lokalen Fischern zu vereinfachen, den Beschaffungsprozess zu optimieren und die globalen Nachhaltigkeitszielen des Unternehmen zu untersützten. Diese Apps ermöglichen es den Fischern, ihre Fangdaten schnell und einfach zu übermitteln.

“Wir versuchen, den Prozess der Anlieferung des Fisches in die Fabriken zu digitalisieren und ihn mit dem gesamten Qualitätskontroll- und Registrierungsprozess zu verknüpfen”, so Lars Bo Hassinggaard, Corporate IT Manager, Royal Greenland A/S. “Wir haben Apps für all diese Szenarien entwickelt und nutzen diese Plattform strategisch, um eine enge Partnerschaft mit den lokalen Fängern aufzubauen.”

Holistische Lösung aus drei iOS-basierten Apps und SAP BTP

Selbst für Nutzer mit begrenzter Smartphone-Erfahrung erfordert die intuitive Lösung kein Onboarding. Sie ermöglicht es lokalen Fischern, ihre Fänge zu registrieren und die Dokumentation zu sichern, die dann auch von den Fischergemeinden genutzt werden kann, um eine transparente und nachhaltige Fischerei zu gewährleisten. Durch den nahtlosen Zugriff auf SAP-Daten und -Prozesse über mobile Geräte haben nun 2.200 Fischer Zugang zu der Technologie und können relevante Daten von unterwegs aus registrieren. Die jährlich mehr als 70.000 Bestellungen wurden hierdurch auf eine digitale Dokumentation umgestellt. Heute helfen drei iOS-basierte Apps sowohl der Fischergemeinde als auch den Mitarbeitenden von Royal Greenland:

  1. Intuitive native iPhone-App für die Fischereigemeinschaft: Mit dieser App kann die Fischereigemeinschaft auf einfache Weise Fangdaten eingeben und die gesetzlich vorgeschriebenen Unterschriften direkt vom Dock aus digital einreichen. Sie validiert auch die entsprechenden Lizenzen für bestimmte Arten, wenn Daten aus den Fangfeldern gemeldet werden.
  2. iPad-App für das Landpersonal: Um den kontinuierlichen Datenfluss zwischen den Fischern und Royal Greenland zu unterstützen, ermöglicht eine zweite iOS-basierte native iPad-App den Mitarbeitenden an Land Informationen über die Beschaffenheit, die Qualität, die Temperatur und das Gewicht des Fangs zu erfassen, die automatisch an die Backend-Systeme des ERP übermittelt werden.
  3. Webbasierte App für das Beschaffungspersonal: Das Beschaffungspersonal im Back-Office verfügt über eine webbasierte App, in der es die Beschaffungen auf der Grundlage der Daten aus den ersten beiden Apps genehmigen kann. Mit diesen Informationen erstellen sie Bestellungen, die automatisch an die betreffenden Fischer weitergeleitet werden.

Die Innovationsreise geht weiter

Das Unternehmen sucht weiterhin nach neuen Möglichkeiten, die lokalen Fischer und ihre Familien zu unterstützen und gleichzeitig das Geschäft auszubauen. Es könnten auch Tools hinzugefügt werden, die den Fischern einen Gesamtüberblick über ihre Finanzen geben, ihnen helfen, Budgets zu erstellen und Ersparnisse zu bilden. Royal Greenland plant außerdem die Einrichtung eines Informationsportals, über das die Fischer mit dem Unternehmen in Kontakt treten können, sowie eine E-Commerce-Plattform für den Kauf und Verkauf von Fischereiausrüstung. In jedem Fall bietet die Offenheit und Erweiterbarkeit der SAP BTP viele Möglichkeiten für weiteres Wachstum.

Letzten Endes bedeutet Wohlstand für die Fischer auch Wohlstand für Royal Greenland. “Der Erfolg von Royal Greenland basiert auf der Unterstützung der Menschen, des Planeten und des Profits”, so Hassinggaard. “Diese bahnbrechenden Apps stärken die Loyalität der Lieferanten, optimieren die internen Prozesse und tragen dazu bei, das Einkommen der Fischer sowie unseren Gewinn zu steigern.”

Weitere Informationen darüber, wie Royal Greenland mobile Technologien und die SAP Business Technology Platform einsetzt, finden Sie in dieser Studie zur Unternehmenstransformation.