SAP News Center

Kann eine Lieferkette in einer digitalen Welt wirklich transparent sein?

Logistics and transportation of Container Cargo ship and Cargo plane with working crane bridge in shipyard, logistic import export and transport industry background; Shutterstock ID 1094326709

Die Meinung des Kunden ist für viele Unternehmen ein wichtiger Faktor. Kunden sind vielfach bereit, mehr für Produkte zu zahlen, deren Lieferkette völlig transparent und nachhaltig ist. Unternehmen tun sich allerdings schwer, diese Transparenz zu bieten.

Dies kann etwa daran liegen, dass es für sie eine technologische Herausforderung ist: Man stelle sich nur mal vor, eine Stückliste für ein Produkt besteht aus Hunderttausenden von Teilen (ein durchschnittliches Auto kann beispielsweise 30.000 Teile haben). Ein anderer Grund kann sein, dass diese Informationen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sind und der Hersteller sie deshalb einfach nicht zur Verfügung stellen möchte.

46 Prozent der Unternehmen verwenden Microsoft Excel, um Störungen in der Lieferkette, die sich negativ auswirken, zu prognostizieren, zu überwachen, zu erfassen, zu messen und Berichte darüber zu erstellen.
The Business Continuity Institute: Supply Chain Resilience Report, 2018

Ein Überblick über die komplette Lieferkette ist nur selten gegeben: 65 Prozent der Einkaufsleiter haben nur begrenzte oder gar keine Transparenz über die Lieferkette jenseits ihrer Lieferanten der Stufe 1.
Deloitte: The Deloitte Global Chief Procurement Officer Survey, 2018

Ein Überblick über die komplette Lieferkette ist nur selten gegeben: 65 Prozent der Einkaufsleiter haben nur begrenzte oder gar keine Transparenz über die Lieferkette jenseits ihrer Lieferanten der Stufe 1.
Deloitte: The Deloitte Global Chief Procurement Officer Survey, 2018

Transparente Lieferketten werden den Unterschied machen  

Ein Beispiel: In der Lebensmittelbranche gibt es mehrere Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Man denke beispielsweise an die Haltungsbedingungen für Kühe und an die weiteren Akteure in der Lieferkette vom Landwirt über den Milch-, Käse-, Butter- oder Fleischerzeuger bis hin zum Einzelhändler. Die jüngsten Skandale und Produktrückrufe zeigen, wie schwierig es ist, die Lieferkette über mehrere Stufen von Beteiligten zu steuern. Führende deutsche Einzelhandelsketten wie Aldi, Metro, Kaufland, Lidl, Edeka, Netto, Real und Rewe haben kürzlich Milch aufgrund von Bakterien in der Lieferkette zurückgerufen.

Eine weiteres Beispiel ist der CO2-Fußabdruck: Unternehmen, die klimaneutral werden wollen, müssen nun in der Lage sein, den CO2-Ausstoß für ihre gekauften Teile, die Lieferkette, die Produktion, die Verpackung und die Auslieferung messen zu können. Dies ist für viele Unternehmen eine enorme Herausforderung. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos waren Treibhausgasemissionen und Klimawandel die vorherrschenden Themen. Auch wenn es schwierig sein mag, müssen Unternehmen hier aktiv werden – vor allem, weil die Verbraucher diese Aspekte bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend berücksichtigen werden.

In einer Studie wurde der Begriff „Kettenverantwortung“ geprägt. Darunter versteht man „das Phänomen, nach dem Verbraucher Unternehmen für nicht nachhaltiges Verhalten ihrer Lieferanten verantwortlich machen.“

Es gibt also zwei wichtige Aspekte:

Kunden achten auf die gesamte Lieferkette 

Die Komplexität besteht darin, dass es Verbrauchern egal ist, ob es sich um einen A-, B- oder C-Lieferanten handelt. Dieser klassische Ansatz im Einkauf teilt Lieferanten nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen ein, wobei man sich in der Regel nicht auf gelegentliche Lieferanten konzentriert. Für das Markenimage, das Kaufverhalten der Verbraucher und den Ruf eines Unternehmens ist jedoch der gesamte Lieferantenstamm enorm wichtig. Dem Einkauf und den CPOs kommt eine größere Verantwortung für die richtige Lieferantenauswahl und die regelmäßige Überwachung der gesamten Logistikkette zu. Diese kann im schlimmsten Fall über 10.000 Lieferanten umfassen. Unternehmen müssen deshalb darüber nachdenken, die Supplier Experience zu erfassen und eine umfassende Transparenz über ihre Logistikketten zu gewährleisten, da sich dies direkt auf Kaufentscheidungen auswirkt.

Anhand von drei Schlüsselfragen können Führungskräfte beurteilen, wo ihr Unternehmen und ihre Lieferanten hierbei stehen:

  1. Inwieweit hat unser Unternehmen einen kompletten Überblick über unsere Lieferanten aller Stufen – angefangen beim Produkt für den Verbraucher bis zurück zur Stückliste?
  2. Welche Strategie hat unser Unternehmen im Hinblick auf die Transparenz und Nachhaltigkeit der Lieferkette und wie wollen wir dies an unsere Verbraucher kommunizieren?
  3. Welche Technologien und Funktionen haben wir, um die Lieferkette lückenlos zu überblicken?

Transparenz und Risikominimierung durch Technologie

Ein weiterer Faktor sind die sozialen Medien: Wenn ein Verpackungslieferant giftige Farben verwendet oder ein Bekleidungslieferant in Asien die Umwelt verschmutzt oder Kinderarbeit einsetzt, ist dies ein erhebliches Risiko für das Unternehmen. Denn sobald dies entdeckt wird, kann sich die Nachricht über soziale Medien innerhalb von Sekunden weltweit verbreiten.

Zwei Beispiele: Bei einem Brand bei einem Textilproduzenten in Bangladesch (Pakistan) starben 70 Arbeiterinnen und Arbeiter. Dadurch entstand sofort eine Diskussion über die Arbeitsbedingungen in der gesamten Logistikkette. Und der Tod von Arbeitnehmern bei Foxxconn hat Diskussionen über Apple ausgelöst – und zwar sowohl sofort als auch noch Jahre später – unter anderem über die Verletzung von Arbeitnehmerrechten.

In Zeiten, in denen über soziale Medien in Echtzeit kommuniziert werden kann, besteht für Unternehmen ein erhebliches Risiko, wenn ein Fehlverhalten oder ein Gesetzesverstoß entdeckt wird. Die Herausforderung besteht darin, alle Lieferanten – und nicht nur die strategischen – zu überblicken. Hier lässt sich mit Technologie und Software das Management der Transparenz von Lieferketten erheblich beschleunigen.

Transparente Lieferketten helfen Produktrückrufe zu vermeiden

Darüber hinaus ist die Rückverfolgbarkeit von Produkten in vielen Branchen äußerst wichtig. In der jüngsten Vergangenheit gab es viele Produktrückrufe wegen Qualitätsproblemen, Produktionsfehlern und fehlerhaften Teilen. Laut einer Studie der Europäischen Kommission haben 56,5 Prozent der Verbraucher in den vergangenen zwei Jahren einen Rückruf erlebt. Die Rückrufe sind je nach Branche sehr unterschiedlich – von Kosmetika mit 23,5 Prozent bis hin zu Autos mit 78,8 Prozent. Die drei Bereiche mit den meisten Rückrufen sind Kraftfahrzeuge, elektrische Haushaltsgeräte und elektronische Produkte, die fast 80 Prozent aller Rückrufe ausmachen.

Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette sind deshalb wichtige und wesentliche Aspekte und werden zunehmend zum Muss für Unternehmen. Hier kann Technologie Unternehmen helfen, beispielsweise durch die Nutzung von Blockchain und KI, um eine nahtlose und transparente Produktion für die Auftragsfertigung und Transparenz über die gesamte Logistikkette zu gewährleisten. So setzte beispielsweise Bumblebee auf Blockchain-Technologie, um frischen Tunfisch auf seinem Weg vom Meer bis zum Esstisch lückenlos nachverfolgen zu können.

In einer idealen Welt könnten wir jeden Lieferanten global nachverfolgen. Wir könnten wissen, welche Teile wo hergestellt wurden. Wir könnten unser Risikomanagement durch Echtzeiteinblicke in externe Datenquellen (beispielsweise das Verfolgen von Nachrichten und sozialen Medien) verbessern, um Transparenz über die Lieferkette zu erhalten. Unternehmen sollten daran arbeiten, ein nachhaltiges Verhalten in der gesamten Lieferkette sicherzustellen, um sich vor einer Haftung für ihre Logistikkette zu schützen.

Transparente Lieferketten helfen neuen Anforderungen gerecht zu werden

Transparenz über die Lieferkette und nachhaltiges Verhalten sind sehr wichtige Herausforderungen für Unternehmen. Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend anhand der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen. Sie sind bereit, zu anderen Marken zu wechseln, wenn Unternehmen ihre Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllen. Darüber hinaus wird der Ruf nach Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette immer lauter. Viele Unternehmen haben nicht die technologischen Möglichkeiten, um ihre Logistikkette in Echtzeit zu verfolgen. Dies ist jedoch für die Endverbraucher sehr wichtig. Wenn Unternehmen jetzt nicht handeln, besteht die Gefahr, dass sie diese Herausforderungen nicht meistern.


Dieser Artikel wurde ursprünglich im Digitalist Magazine by SAP unter der Rubrik “Digital Supply Networks” veröffentlicht.

Die mobile Version verlassen